LAUFTAG

Am 26. Mai fand an unserer Schule ein Lauftag statt. Dieser Lauftag war Teil des Wettbewerbs „AOK-Laufwunder“, an dem sich jedes Jahr aufs Neue viele Schulen im Land beteiligen.

In drei Stufen (15 , 30 oder 60 Minuten Laufzeit) konnten unsere Schülerinnen und Schüler, begleitet von mitlaufenden Eltern und Lehrerinnen, eingängiger Musik und Anfeuerungsrufen der Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Durchhaltevermögen unter Beweis stellen.

 

Pünktlich in der 1. Stunde gingen die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse an den Start. Mit leuchtenden Augen und einem Eifer, der nicht zu übersehen war, machten sie sich daran, ihre Runden auf dem Sportplatz zu drehen. Die jungen Athletinnen und Athleten haben uns alle mit ihrer Ausdauer und ihrem Durchhaltevermögen beeindruckt. Insgesamt legten sie alle eine beeindruckende Strecke zurück.

In der 2. Stunde gingen dann die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse an den Start. Mit viel Enthusiasmus und Energie begaben sie sich auf die Strecke und gaben ebenfalls ihr Bestes. Auch sie legten sie beachtliche Distanzen zurück und erzielten großartige Ergebnisse.

Die 3. und 4. Klassen bildeten den Abschluss des Lauftags in der 3. Stunde. Die älteren Schülerinnen und Schüler hatten sich auf die 60-minütige Herausforderung vorbereitet und zeigten einen beeindruckenden Einsatz. Mit starkem Willen und Durchhaltevermögen bewältigten sie die Strecke. Ihre Leistungen waren herausragend und jedes einzelne Kind erreichte erstaunliche Ergebnisse.

 

Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe sich gegenseitig unterstützten, motivierten und anfeuerten, um ihr Bestes zu geben.

 

Alle, die an den Start gingen, wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhielten zusätzlich ein passendes Stoffarmband. Zudem verlost die AOK unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern tolle Sachpreise. Die fittesten Schulen können sich zusätzlich noch Geld für die Klassenkasse sichern.

  

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrerinnen und Eltern, die zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Ohne Ihr Engagement und Ihre Unterstützung wäre dieses Ereignis nicht möglich gewesen.

 

Elisabeth Schwarz, Konrektorin



TüfftelEi

Die Schülerinnen und Schüler der Alfried-Otto-Grundschule haben beim regionalen Wettbewerb "TüftelEi" einen beachtlichen dritten Platz erreicht. TüftelEi ist ein Konstruktionswettbewerb ab dem Grundschulalter.

Aufgabe war es, ein Fahrzeug zu bauen, welches ein rohes Ei so weit wie möglich befördert. Die Mädchen und Jungen ließen ihr Fahrzeug eine gerade Strecke fahren, stellten mit Hilfe eines Plakates den Werdegang vor und stellten sich den Fragen der Jury. Als alleinige Grundschule unter den Teilnehmenden - alle anderen nahmen von weiterführenden Schulen teil – schaffte es die Arbeitsgemeinschaft mit ihrer Konstruktion dennoch ganz vorne mitzuspielen. Das Fahrzeug wurde einzig und allein mit einer Metallfeder angetrieben. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler durch unsere Schulassistentin Silke Rottgardt und Peter Albus, der als Ingenieur mit Rat und Tat zur Seite stand. Das Fahrzeug legte einen Weg von fast fünf Metern zurück. Das Team der Alfried-Otto-Grundschule bewies, dass Alter und Größe nicht immer entscheidend sind und dass es vor allem auf das richtige Konzept und die Zusammenarbeit im Team ankommt. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen können mit Stolz auf ihren Erfolg zurückblicken und haben gezeigt, dass sie auch bei ungewöhnlichen Herausforderungen ihr Bestes geben. Nun heißt es Daumen drücken. Der dritte Platz brachte neben einem Preisgeld von 50 € auch noch eine Qualifikation zum Landesentscheid in Rendsburg.

 

Sonja Bauer, Schulleiterin


ADAC Fahrradturnier Klasse 3a und 3b: Herausfordernde Übungen für junge Radfahrerinnen und Radfahrer

Am 24. Mai veranstaltete die Schule für die dritten Klassen das ADAC Fahrradturnier.

Dieses Turnier diente dazu, die Fahrradbeherrschung und das Verkehrsbewusstsein bei jungen Radfahrerinnen und Radfahrern zu fördern. Im Rahmen des Turniers absolvierten die Kinder 8 verschiedene Übungen, die ihre Fähigkeiten auf die Probe stellten und ihnen helfen sollen, sicheres und verantwortungsbewusstes Radfahren zu erlernen.

Es galt einen ca. 200 Meter langen Parcours  konzentriert und geschickt zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler mussten folgende Aufgaben bewältigen:

Anfahren, Spurwechsel, das Fahren über ein Spurbrett, Kreisel rechts und links, das Fahren in einer S-Gasse, einen Slalom fahren und Zielbremsen. Alle mussten feststellen, das Fahrradfahren unter diesen Bedingungen gar nicht so einfach ist und besonderes Geschick erfordert.

Bei diesem ADAC Turnier gab es keine Verlierer, denn alle Kinder haben an Sicherheit dazugewonnen und es hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht.

Alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde und ein Lineal. Die 6 Erstplatzierten aus jeder Klasse erhielten zusätzlich eine Medaille.

Wir bedanken uns beim ADAC und bei den Müttern, die bei uns geholfen haben und damit auch für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

  

  Elisabeth Schwarz, Konrektorin

Sieger/Siegerinnen Klasse 3a: Nathan Karpinski, Oskar Schultz, Jonas Pauls, Sophie König, Mia Witte. M.L.
Sieger/Siegerinnen Klasse 3a: Nathan Karpinski, Oskar Schultz, Jonas Pauls, Sophie König, Mia Witte. M.L.
Sieger/Siegerinnen Klasse 3b: Erik Prinz, Raphael Lütjens, Constantin Mirow, Amrei Späh, Paula Späh, Emily Rau
Sieger/Siegerinnen Klasse 3b: Erik Prinz, Raphael Lütjens, Constantin Mirow, Amrei Späh, Paula Späh, Emily Rau


Calliope eroberte die Herzen der Klasse 4b

Über mehrere Wochen lernten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b den kleinen Calliope kennen. Der Calliope Mini ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Grundschulen eingesetzt wird. Ziel ist es, Mädchen und Jungen ab der dritten Klasse einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken zu ermöglichen. Jens Lehnhoff begleitete jeweils die Hälfte der Klasse beim Ausprobieren und Entdecken der verschiedenen Möglichkeiten und Umsetzungen kindlicher Ideen in die digitale Welt. Calliope zeigte verschiedene Schriftzüge, gab kleine Musikstücke wieder, konnte die Lichtintensität messen uvm. „Wir fordern schon lange, dass Programmierskills Teil des Unterrichts werden“, sagt Agenturchef Sören Mohr (Geschäftsführer von New Communication). Das Thema sei in der schleswig-holsteinischen Politik und Gesellschaft durchaus präsent und auch die Schulen würden vermehrt auf den digitalen Wandel reagieren. New Comminication verlieh 12 Calliope an die Alfried-Otto-Grundschule. „Wir möchten mit unserem Angebot dazu anregen, sich spielerisch mit dem Programmieren zu beschäftigen“, sagt der Agenturchef.

Wir bedanken uns für den Verleih der Geräte und die kompetente Anleitung durch Herrn Lehnhoff.

Wer nun ebenfalls Lust bekommen hat mit dem kleinen Calliope zu programmieren oder sein erworbenes Wissen des Sachunterrichts zu vertiefen, ist beim Kurs der VHS in Dassendorf herzlich willkommen. Weitere Infos finden Sie unter:

https://www.vhs-dassendorf.de/programm/arbeit-beruf-edv/kurs/Programmieren-lernen-mit-Calliope-Mini-Ferienkurs-Grund--Fortgeschrittenenk/AT501-04  

 

Sonja Bauer, Schulleiterin



Welttag des Buches

Dassendorf, 04.05.2023

Gemeinsam mit rund 3.300 Buchhandlungen in ganz Deutschland verschenkte die Buchhandlung Bücherwurm aus Wentorf rund um den UNESCO-Welttag des Buches und der Stiftung Lesen im Aktionszeitraum vom 21. April bis 31. Mai 2023 über 1 Millionen Bücher an die Kinder der 4. und 5. Klassen.

  

Frau Maike Knoff lud alle Schülerinnen und Schüler aus dem 4. Jahrgang der Alfried-Otto-Schule am 04.05.2023 zu einer Abenteuer Schnitzeljagd auf dem Schulhof ein. An fünf verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Rätselgeschick unter Beweis stellen und erhielten im Anschluss ein Buchgeschenk. 

  

„Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine gemeinsame Aktion von Buchhandel, Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF. Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern. Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt, wurde ein Comicroman entwickelt.

 

Die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges sowie die Lehrerinnen der Alfried-Otto-Schule bedanken sich ganz herzlich für diese gelungene Aktion bei Frau Knoff Inh. Buchhandlung Bücherwurm.

 

Viktoria Huckstorf, Li



Kinderflohmarkt in der Alfried-Otto-Grundschule

Gerne möchten wir Ihnen hiermit von unserem erfolgreichen Flohmarkt berichten.

Es gab 45 Stände und jede Menge Leute, die uns besucht haben! Für alle war dieses Pilotprojekt ein großer Erfolg und wir möchten uns bei allen bedanken, die mit dabei waren, ob als Verkäufer, Käufer oder Helfer.

Es hat großen Spaß gebracht und wir als Schulverein können mit den Geldern weitere Projekte ermöglichen. Sämtliche Einnahmen kommen zu 100% den Dassendorfer Schülerinnen und Schülern zugute :-)

Alle Kuchen wurden restlos verkauft, ein Riesenerfolg!

Wir freuen uns auf das nächste Mal und hoffen dieses tolle Ereignis zu einem festen Event für Dassendorf zu etablieren.

Sonnige Grüße vom Schulverein Dassendorf, Anne Rieck



Tag der offenen Tür an der Alfried-Otto-Schule

Am 29.03.2023 fand von 16.00 bis 18.00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt. Wir konnten zahlreiche interessierte Kinder und Erwachsene willkommen heißen.

Nach einer Begrüßung von Frau Falkenberg und Frau Bauer erkundeten die Besucher und Besucherinnen unseren Neubau. Zu sehen waren dort 2 neue Klassenzimmer, ein Elternsprechzimmer, ein Arbeitsplatz für Lehrkräfte, das Büro der Schulsozialarbeiterin sowie die neuen Betreuungsräumen für die Grundschule und die Offene Ganztagsbetreuung.

Einige Kinder der dritten und vierten Klassen zeigten als Experten die Nutzung der interaktiven Whiteboards sowie iPads und beantworteten zudem viele Fragen.

Abgerundet wurde der Nachmittag durch die Verpflegung der Gäste:

In der Mensa bot der Caterer einige kleine Leckereien an.

Der Schulverein verkaufte in der Eingangshalle Getränke und von Eltern gespendeten Kuchen.

Schön, dass Sie da waren!

(Elisabeth Schwarz, Konrektorin)

 

 

Frau Falkenberg (Schulverbandtsvorsteherin), Frau Bauer(Schulleiterin), Frau Keding(Leiterin der OGTS)
Frau Falkenberg (Schulverbandtsvorsteherin), Frau Bauer(Schulleiterin), Frau Keding(Leiterin der OGTS)


Ausflug ins Schülerlabor

Heute haben wir mit einigen Kindern einen Ausflug in das „Quantensprung“ Schülerlabor vom Helmholtz- Zentrum Geestacht gemacht. Dort hatten wir die Möglichkeit, allerlei chemische Experimente durchzuführen.

Wir wurden gleich zu Beginn mit einem Experiment überrascht, das uns verblüffen ließ. Unsere Kursleiterin verzauberte verschiedene Reagenzgläser so, dass diese auf einmal unterschiedliche Farben hatten, obwohl sie mit demselben Wasser aufgefüllt waren. Später fanden wir durch das Experiment „Die Rotkohl- Orgel“ heraus, dass in den Gläsern zuvor verschiedene Stoffe waren, die dem Wasser die bunten Farben verliehen. Außerdem erkannten wir, welche Ursprungsfarben in den Farben rot, blau, grün und schwarz stecken.

In einem weiteren Experiment ging es darum, durch kleine Wassertropfen einen möglichst großen Wasserberg auf einem 5 Cent Stück zu sammeln, ohne dass dieser in sich zusammenfällt. Timofey und Nikola haben es geschafft, über 30 Tropfen auf einem Geldstück zu sammeln!

 

Anschließend wurden wir selbst zu Zauberern und befülllten einen Luftballon, ohne dabei Luft hineinzupusten. Wie wir das wohl gemacht haben?

Dafür benötigten wir lediglich ein bisschen Essig und Natron.

Die beiden letzten Experimente waren noch einmal ein richtiges Highlight: Wir durften uns eigene kleine Lavalampen zusammenmischen. Mit ein wenig Wasser, Öl, Lebensmittelfarbe, Brausetabletten und einer Taschenlampe schafften wir es, ein wildes "Spektakel" in einem kleinen Becherglas zu kreieren.

Am Ende sollte es noch einmal hoch hinaus gehen. Wir bauten eigene kleine Raketen, die durch eine chemische Mischung selbstständig in die Luft flogen.

 

 

Der Tag war sehr schön und besonders ereignisreich. Wir fühlen uns nun wie richtige Wissenschaftler!

(Till Witmütz)


Vorlesewettbewerb der 4. Klassen

Am Montag, den 27.03.2023, fand an unserer Schule der alljährliche

Vorlesewettbewerb der vierten Klassen statt. Sechs Kinder aus den vierten Klassen

haben an diesem spannenden Wettbewerb teilgenommen und ihr Können unter

Beweis gestellt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Aufgabe, sowohl einen geübten als

auch einen ungeübten Text vorzulesen. Dabei zeigten sie nicht nur ihre

Lesefähigkeiten, sondern auch ihre Ausdrucksstärke und ihr Talent, die Jury mit

ihren Vorlesungen zu fesseln. Es war beeindruckend zu sehen, wie konzentriert

und engagiert die Kinder bei der Sache waren.

Die Jury, die sich freundlicherweise bereit erklärt hatte, an dem Wettbewerb

teilzunehmen, war von der Leistung der Kinder begeistert. Es fiel ihnen sichtlich

schwer, eine Entscheidung zu treffen, wer den Wettbewerb gewinnen sollte.

Letztendlich konnte jedoch Carolina Leddin den ersten Platz belegen, gefolgt von

den anderen Teilnehmern auf den folgenden Plätzen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Teilnehmern und

Teilnehmerinnen sowie bei der Jury bedanken. Ohne deren Einsatz und

Engagement wäre der Vorlesewettbewerb nicht möglich gewesen. Es war ein toller

Vormittag, an dem alle viel Spaß hatten und das Lesen in den Vordergrund gerückt

wurde. Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb der dritten

Klassen!

(Anna Rummel, Li)



Kröten sammeln

Am 22.03.23 war die Klasse 3a mit Herrn Weber Kröten sammeln.

Wir sind zu Fuß zur Schafskoppel gegangen, Herr Weber hat uns angeführt.

Unser Ziel war es die Kröten, Molche und Frösche auf die andere Straßenseite zu bringen. Dort war ein Zaun aufgestellt. In die eingegrabenen Eimer sind die Kröten, Molche und Frösche reingesprungen. Es war schon etwas eklig, aber wir haben es dann doch geschafft. Ich (Sophie) habe mich sogar getraut zwei in den Eimer und drei Frösche und Kröten aus dem Eimer zu setzen.

 

Es hat viel Spaß gemacht

(Paula und Sophie, Klasse 3a)

 


SpoSpiTo-Bewegungspass

   

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2023“.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums (6 Wochen ab dem 20.03.2023), an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller, mit dem Fahrrad oder dem Bus zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bei der Klassenlehrerin abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

·      400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 €  von DECATHLON

·      60 Scooter Sprite von Micro

·      100 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben's in sich.

 

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller, mit dem Fahrrad oder dem Bus zurückzulegen:

·        Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen sowie Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.

           ·         Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und       

                ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.

           ·         Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs

                umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges 

                Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und 

                später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern

                können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.

          ·         Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche

                Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen 

                Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur. 

                Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und

                fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf sein Kind aber natürlich zur Schule begleiten.

 

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

 


Fasching an der Alfried-Otto-Schule

Am 17. Februar 2023 war es wieder soweit - alle Kinder unserer Schule feierten mit ihren Lehrinnen ausgiebig Fasching. Die einzelnen Klassen organisierten in ihren festlich geschmückten Klassenräumen nicht nur Frühstücksbüfetts. Dort wurde auch viel gespielt, getanzt und gelacht. Höhepunkt des Vormittags war wieder einmal die Polonäse. Alle Kinder der Schule zogen unter großem Applaus und begleitet von flotter Musik durch das Schulgebäude und über den Schulhof.

In tollen Verkleidungen präsentierten sie sich zu fetziger Musik dem Publikum und erhielten großen Beifall. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie kreativ und liebevoll viele Kostüme ausgesucht oder gearbeitet wurden. Anschließend wurde in den Klassenzimmern ausgiebig weiter gefeiert.

Überflüssig zu erwähnen, dass alle die dabei waren, viel Spaß und Vergnügen hatten.

( E. Schwarz, Konrektorin )



Lesetüten für die Kinder der ersten Klassen

 

Übergabe der Lesetüten 

 

Nun haben unsere Kinder der 1. Klassen schon das erste Halbjahr an der Alfried-Otto-Grundschule verbracht. Kurz nach der Einschulung folgte das Vogelschießen. Neben dem Unterricht haben die Kinder gebastelt, gebacken und sind ins Kino, bzw. ins Theater gegangen. So verging das erste Halbjahr wie im Flug. Nun durften sich die 86 Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen über etwas ganz Besonderes freuen: Eine Lesetüte!

Die Idee zur Lesetüte kommt vom Leseförderungsprojekt der IG Leseförderung. Es ist eine Buchhandel-Aktion für Lese- und Schulanfänger. Seit über zehn Jahren werden in ganz Deutschland Lesetüten verschenkt. Im letzten Jahr wurden sogar 95.000 Tüten und Erstlesebücher an die Kinder im 1. Schuljahr verteilt.

Bei diesem Prozess des Lesenlernens brauchen die Kleinen Geduld, Motivation und liebevolle Begleitung. Lesen ist der Schlüssel zu allen Bereichen der Bildung. Wer nicht oder nur schlecht lesen kann, bleibt in der Schule, aber auch später im Beruf und im Leben benachteiligt.

 

Dieses Projekt wird mit den örtlichen Buchhändlern und den Grundschulen durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle der Fachkonferenz Deutsch. Alle Vorbereitungen bis zur großen Übergabe der Lesetüten wurden hier getroffen.

Nun war es auch in Dassendorf soweit. Als Willkommensgruß haben die Kinder nun eine fantasievoll bemalte und farbenfrohe Lesetüte mit einem Erstlesebuch erhalten. Jede Lesetüte ist ein Einzelstück und wurde von den Kindern der zweiten Klassen im Unterricht mit viel Liebe individuell gestaltet. Die „großen“ Mädchen und Jungen der zweiten Klasse heißen Euch im Namen der ganzen Schule herzlich willkommen.

 

 

Schön, dass Ihr da seid! Viel Spaß beim Abenteuer Lesen!



Flohmarkt am 11. März 2023 / Tag der offenen Tür am 29. März 2023


Download
Flohmarkt – Tag der offenen Tür. pdf.pd
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB


Weihnachtsmärchen 2022

Im Dezember 2022 haben alle 12 Schulklassen einen weihnachtlichen Ausflug unternommen, der vom Schulverein mit jeweils 10€ pro Kind gesponsert wurde. 

 

Folgende Besuche fanden statt:

Klasse 1a und 1b                   „Weihnachten im Zaubereulenwald“ (Kino Grimm)

Klasse 1c und 1d                   „In der Weihnachtsbäckerei“ (Schmidts Tivoli)

Klasse 2a  und 2b und 2c      „Willi und die Wunderkröte“ (Kino Grimm)

Klasse 3a und 3b                   „Peter Pan“ (Haus im Park)

Klasse 4a                               „Emil und die Detektive“ (Kino Grimm)

Klasse 4b und 4c                    „Der achtsame Tiger“ (Schmidts Tivoli)

 

 

Kinder der Klasse 3b berichten folgendes:

 

Der Ausflug der dritten Klassen zu Peter Pan

Die 3a und die 3b waren am 7.12.2022 im Theater. Sie haben im Haus im Park „Peter Pan“ geguckt.

Zuerst haben unsere Eltern uns zum Aumühler Bahnhof gebracht.

Alle haben sich dort getroffen. Wir sind mit der S-Bahn nach Bergedorf gefahren.