Weihnachtssingen 

Am letzten Schultag (18.12.24) erstrahlte die Alfried-Otto-Grundschule in festlichem Glanz, als die magische Vorweihnachtszeit mit zwei wundervollen Abschlussfeiern beendet wurde. Die erste Veranstaltung begann mit einem herzlichen Zusammenkommen aller Kinder der 1. und 2. Klassen in der festlich geschmückten Eingangshalle mit Weihnachtsbaum. In der zweiten Vorstellung versammelten sich dann die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, um ebenfalls ihre eingeübten Beiträge zu zeigen. Jede Lerngruppe hatte mit viel Freude und Engagement etwas für diese besondere Feier eingeübt. Von kleinen Gedichten über fröhliche Lieder, bis hin zu kleinen Weihnachtsaufführungen, wie dem traditionellen Krippenspiel, war alles dabei. Die Mädchen und Jungen trugen teilweise festliche Kostüme oder hielten selbstgebastelte Kerzen oder kleine Mäuse in den Händen. Ein herzliches Dankeschön geht an die Musikfachleitung, Frau Batalla und Frau Ohle, für die großartige Vorbereitung und die musikalische Begleitung. Auch der Bauhof verdient unseren Dank für den reibungslosen Aufbau der Bühne. Diese feierlichen Momente haben nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten geweckt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule gestärkt. Die strahlenden Gesichter der Kinder und der stolze Applaus der Eltern machten die Abschlussfeiern wieder mal zu einem schönen Erlebnis. Wir wünschen allen eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit!

 

Sonja Bauer, Schulleiterin


Weihnachtsgottesdienst der 1.Klassen

Am 13.12.24 fand der Weihnachtsgottesdienst der ersten Klassen in der Kirche in Dassendorf statt. Es wurden Lieder gesungen, die stimmungsvoll von einer Trompete (vielen Dank an Herrn Pustovit) begleitet wurden. Die  Geschichte vom Hirtenjungen Simon stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Pastor Otto verstand es wieder, die Kinder zu begeistern. Mit Bewegungen konnten die Kinder noch besser verstehen, was gesagt wurde. Auch Fürbitten wurden gesprochen, die alle nachdenklich machten. Das war eine schöne besinnliche Zeit. Vielen lieben Dank, dass wir da sein durften. Ein schönes Weihnachtsfest für alle. 

Simona Fröhlich, Klassenlehrerin der 1b


Lehrküche wird zur Backstube

Wie jedes Jahr verwandelte sich die Lehrküche der Alfried-Otto-Grundschule in der Vorweihnachtszeit in eine festliche Backstube. Alle Klassen erfreuten sich innerhalb der letzten Wochen über diesen besonderen Schultag. Auch die Schülerinnen und Schüler der 4a zogen ihre Schürzen an, rollten den bunten Teig aus und stachen freudestrahlend mit lustigen Förmchen die Plätzchen aus. Der Duft von frisch gebackenem Gebäck erfüllte die gesamte Schule und sorgte für vorweihnachtliche Stimmung. Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände in der Küche und an die fleißigen Teiglieferer! 

Sonja Bauer, Schulleiterin 

 


Weihnachtsmärchen

Am Donnerstag den 05.12.24 machten sich alle drei ersten Klassen auf in ein Abenteuer. Es stand die erste Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Ziel war das Weihnachtsmärchen im Körber-Haus in Bergedorf. Gemeinsam gingen wir mit Jim Knopf, Lukas dem Lokomotivführer und ihrer Emma auf die Reise und befreiten Prinzessin Li Si aus den Fängen von Frau Mahlzahn. Wir hatten einen tollen Vormittag und möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim Schulverein bedanken, der diesen Ausflug für uns möglich gemacht hat. 


Backtag der 1a

Die Klasse 1a hat am 4.12.24 ihr erstes Plätzchenbacken in der Schule erfolgreich geschafft. Mit Freude wurde ausgestochen und verziert. Es wurden viele Keksdosen gefüllt und natürlich auch direkt genascht.  


Es weihnachtet sehr...

Wenn es in der ganzen Schule nach Plätzchen durftet und wunderschöne Weihnachtsdekoration die Fenster schmückt, weiß man, bald ist Weihnachten. Am 29.11.24 veranstaltete die ganze Schule ihren jährlichen Basteltag. Alle Kinder halfen eifrig mit, die Schule in weihnachtlichen Glanz zu hüllen. Seit dem vergeht kaum ein Tag an dem es in der Schule nicht nach Plätzchen duftet. Nacheinander veranstalten die Klassen ihre Weihnachtsbäckerei und backen die tollsten Kekse. Es ist eine Freude den Kindern beim Backen und Verzieren zuzusehen und den herrlichen Duft in der Schule zu genießen.

Melanie Block, Klassenlehrerin der 1b  


Kleine Wichtel in der AOS

In dem kleinen Dorf Dassendorf, wo die Alfried-Otto-Grundschule steht, zogen eines Nachts eine große Handvoll Wichtel in das Schulgebäude ein. Jeder von ihnen trug eine leuchtend rote Mütze und hatte lange Beine, die bei jedem Schritt fröhlich wackelten. 

 

Die Wichtel waren nicht nur verspielt, sondern auch sehr clever. Sie versteckten sich in den Klassenzimmern und halfen den Schülern heimlich bei ihren Hausaufgaben. Wenn die Kinder einmal nicht weiter wussten, flüsterten die Wichtel ihnen leise Lösungen zu und verschwanden dann schnell hinter den Bücherregalen.

 

Eines Morgens, als die Schüler in den Pausenhof gingen, entdeckten sie die kleinen Helfer, die mit bunten Stiften und Papier kleine Kunstwerke schufen. Die Wichtel hatten die Schulzeit in ein Abenteuer verwandelt. 


Igel zu Besuch

Am 28.11.24 wurde es pieksig in der Klasse 1b. Nachdem die Kinder sich im Sachunterricht ausführlich mit dem Igel beschäftigt hatten, bekamen sie einen ganz besonderen Besuch. Frau Sondermann kümmert sich seit einigen Jahren um kranke oder schwache Igel und pflegt sie, bis sie wieder kräftig genug sind, um in die Freiheit entlassen zu werden.

 Als die Kinder aus der Pause kamen ahnten sie noch nicht, wer plötzlich auf ihren Schultischen herumlaufen würde. Ganz leise setzten sie sich in einen Kreis um die Tische und konnten beobachten, wie die zwei kleinen Igel auf Erkundungstour gingen.

Ein besonderes Highlight war, dass wir einem der Igel einen Namen geben durften und die Kinder ganz sanft die Stacheln berühren durften. Das Thema Igel mit unserem Ehrengast Schoki wird den Kindern ganz bestimmt in Erinnerung bleiben. 

Melanie Block, Klassenlehrerin der 1b


Selbstverteidigungskurs „Defending“ an der Alfried-Otto-Grundschule

 

Ende November durften 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 an einem spannenden und lehrreichen Selbstverteidigungskurs mit dem Titel „Defending“ an der Alfried-Otto-Grundschule teilnehmen. Die Idee hinter dem Kurs war es, den Kindern nicht nur Techniken zur Selbstverteidigung beizubringen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie in ihrer Persönlichkeit zu fördern. Die erfahrenen Trainerinnen und Trainer hatten dabei ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen gelegt. Die Trainingseinheiten umfassten verschiedene Aspekte der Selbstverteidigung, darunter einfache Techniken zur Abwehr von körperlichen Angriffen, aber auch Strategien zur Deeskalation von Konflikten. Dabei wurden die Kinder ermutigt, sich aktiv einzubringen und die erlernten Techniken in Rollenspielen auszuprobieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses war die Vermittlung von Wissen über die eigene Körpersprache und die Wahrnehmung von Gefahren. Die Kinder lernten, wie sie Situationen besser einschätzen und einschreiten können, bevor sie eskalieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag von großer Bedeutung.

Die Rückmeldungen der Kinder waren durchweg positiv. Viele berichteten, dass sie sich nach dem Kurs sicherer fühlten und nun besser wüssten, wie sie in potenziell gefährlichen Situationen reagieren können. Die Kombination aus körperlicher Betätigung, Teamarbeit und persönlicher Entwicklung hat nicht nur die Fähigkeiten der Kinder gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule gefördert.

 

Sonja Bauer, Schulleiterin


Weihnachtspäckchen

Die Alfried-Otto-Grundschule beteiligte sich auch in diesem Jahr wieder erfolgreich am Weihnachtspäckchenkonvoi für bedürftige Kinder in Osteuropa. Dank der großzügigen Spenden und tatkräftigen Unterstützung der Eltern, Bekannten und Kinder konnten zahlreiche Geschenke verpackt und für den Transport vorbereitet werden. Mit dieser Aktion wird Kindern in Not eine besondere Freude bereitet und ein Zeichen der Solidarität gesetzt.

Auf dem Bild sieht man fleißige Paketpackerinnen und Paketpacker aus der 4a und 4c.

 

Sonja Bauer, Schulleiterin, November 24


Projekttag zum Reformationstag

der 4. Klassen

 

Am 31. Oktober feiern wir Halloween. Ist doch klar! Warum wir aber seit ein paar Jahren an diesem Tag wirklich schulfrei haben, konnte mir bisher kein Kind beantworten. Am 31. Oktober 2024 jährte sich der Reformationstag zum 507. Mal. Martin Luthers Anschlag seiner 95 Thesen ist beispielsweise neben der Erfindung des Buchdrucks und der Entdeckung Amerikas eines der Ereignisse, das die Neuzeit eingeleitet hat. Aus diesem Anlass begaben wir uns am 07. November auf die Spuren Martin Luthers und reisten ins späte Mittelalter zurück. Wir gerieten in ein Gewitter und erlebten die Ängste der Menschen im Mittelalter nach, ließen uns (fast) auf einen Ablasshandel ein, übersetzten unsere Namen mit Feder und Tinte ins Hebräische und legten mit Tüchern die Lutherrose, das Symbol der neu entstandenen evangelisch-lutherischen Kirchen. Eine spannende Zeitreise, die noch lange im Gedächtnis bleibt! Vielen Dank an Pastor Otto von der Kirchengemeinde Brunstorf-Dassendorf und sein Team für diesen tollen Tag!

Anne-Carolin Benthack, Fachleitung Evangelische Religion


Regenwurmsuche

wird zum Reh-Abenteuer

Am vorletzten Schultag vor den Herbstferien ging es für die Klasse 2c nach Lanken. Trotz des Streiks fuhren die Busse und dem Ausflug stand nichts mehr im Wege. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich in den Wochen zuvor im Sachunterricht intensiv mit dem Regenwurm auseinandergesetzt. Zum Abschluss der Einheit sollte es heute um den Stoffkreislauf der Natur und die vielen wichtigen Bodenlebewesen gehen. In Lanken angekommen, wurde erst einmal gefrühstückt und draußen ein wenig getobt. Dann lernten wir Herrn Neuhaus von der Abfallwirtschaft Südholstein kennen. Die Kinder durften zunächst verschiedene „Abfälle der Natur“ von Nahem betrachten (u.a. leere Wachteleier und eine Straußenfeder). Danach erklärte Herr Neuhaus uns den Stoffkreislauf anhand von Bildern: Die Abfälle werden von den vielen verschiedenen Bodenlebewesen (Regenwürmern, Asseln, Pilzen usw.) zersetzt und in neue, fruchtbare Erde (Humus) umgewandelt. Dieser Humus ist der beste Dünger und lässt (neue) Pflanzen wachsen.

Mit Gartenschaufeln und Becherlupen ging es endlich in das naheliegende Waldstück. Die Klasse war auf der Suche nach genau diesen wertvollen Tieren. Unter Baumstämmen, Moos, Steinen und Blättern wurde unter Eifer gesucht und mit Begeisterung gefunden. Die ersten Kellerasseln und Regenwürmer landeten in den Becherlupen und wurden stolz Herrn Neuhaus präsentiert. Kurz bevor wir uns wieder im Holzhaus treffen wollten, überraschte uns dann ein ganz anderes Tier: Ein Reh muss in das eigentlich eingezäunte Waldstück gekommen sein. Innerhalb von Sekunden war es auch wieder weg und fegte dabei zwei Kinder und unsere Praktikantin Frau Woltmann um. Alle sind ohne Verletzungen und mit einem Schrecken davongekommen. Was ein Abenteuer!

Zurück im Holzhaus wurden die Tiere bestimmt. Neben diversen Regenwürmern und Kellerasseln fanden die Kinder auch Saftkugler, Schnurfüßer, Weberknechte, Weinbergschnecken und viele weitere spannenden Bodenlebewesen. Wir ließen die Tiere frei und bedankten uns bei Herrn Neuhaus für den spannenden Vormittag. Wir kommen wieder!

Annabel Poersch, LiA, Oktober 2024


Kunstwerke der 4b

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b haben sich in den letzten Kunststunden intensiv mit afrikanischen und asiatischen Tieren beschäftigt und dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht. In ihren Kunstwerken haben sie die Tiere so geschickt getarnt, dass man sie auf den ersten Blick kaum erkennen kann. Wundervolle Kunstwerke schmücken den Flur. Vielen Dank dafür!

Eure Sonja Bauer, Schulleiterin, Oktober 2024

Verkehrserziehung "toter Winkel"

Liebe Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen,

am vergangenen Montag hattet ihr die Gelegenheit, eine außergewöhnliche Erfahrung zu machen. In Zusammenarbeit mit der Fahrschule Hapke konntet ihr den sogenannten „toten Winkel“ eines Lastkraftwagens hautnah erleben. Durch das Platznehmen auf dem Fahrersitz habt ihr selbst erfahren, wie begrenzt die Sicht eines Fahrers in einem großen Fahrzeug sein kann. Eine ganze Klasse kann sich im „toten Winkel“ verstecken.

Es ist von essentieller Wichtigkeit, sich der potenziellen Gefahren im Straßenverkehr bewusst zu sein und zu wissen, wie man sicher mit großen Fahrzeugen interagiert. Eure Teilnahme an dieser Aktion hat verdeutlicht, wie entscheidend es ist, Blickkontakt zum Fahrer herzustellen und sich im Verkehr korrekt zu verhalten.

Ein herzlicher Dank gebührt der Fahrschule Hapke für ihre großzügige Zeit und die lehrreichen Ratschläge, ebenso wie Herrn Maughan für die Organisation dieser aufschlussreichen Veranstaltung. Wir hoffen, dass ihr aus dieser Erfahrung zahlreiche wichtige Erkenntnisse gewinnen konntet und zukünftig sicherer im Straßenverkehr agieren werdet.

 Eure Sonja Bauer, Schulleiterin, Oktober 2024

Drei Uganda Projekttage

In der vergangenen Woche fanden an unserer Schule die Projekttage Uganda statt, bei denen verschiedene Referenten zu den Themen Kinderrechte, Vielfalt, Tanz, Singen und Boxen eingeladen waren. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen und neues Wissen zu erlangen.

Die Referenten brachten den Kindern nicht nur theoretisches Wissen näher, sondern boten auch praktische Übungen und Workshops an. So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Tänze aus Uganda lernen, gemeinsam singen oder erste Boxtechniken ausprobieren. Dabei standen nicht nur der Spaß und die Bewegung im Vordergrund, sondern auch das Verständnis für die Vielfalt der Welt und die Bedeutung von Kinderrechten.

Nach drei Tagen intensiven Lernens und Austauschs fanden am Mittwoch zwei großartige Abschlussveranstaltungen statt, bei denen die Kinder vor einem großen Publikum in der Turnhalle zeigen konnten, was sie in der Projektwoche gelernt haben. Die Präsentationen der Projektwoche Uganda zeigten, dass Bildung und kultureller Austausch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung von Toleranz und Verständnis leisten können. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft solche bereichernden Projekte an unserer Schule durchzuführen.

Sonja Bauer, Schulleiterin, Ende September 2024

 

Vogelschießen 2024

Das Schulfest an der Grundschule Dassendorf war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune trafen sich ehemalige, jetzige und zukünftige Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Freunde, um gemeinsam zu feiern. Gefeiert wurde das traditionelle Vogelschießen, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit Bällen auf den Holzvogel warfen, um pro Jahrgang die Prinzessin und den Prinzen bzw., den König und die Königin zu küren.

Die verschiedenen Spielstationen sorgten für Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Vom Dosenwerfen über das Entenangeln bis hin zum Bogenschießen war für jeden etwas dabei. In der Disco wurde ebenfalls wieder im Nebel ordentlich getanzt. Das leckere Angebot mit selbstgebackenen Kuchen und Würstchen vom Grill wurde von allen Besuchern sehr geschätzt.

 

Das Schulfest an der Grundschule Dassendorf war eine gelungene Veranstaltung, die allen Beteiligten hoffentlich noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatorinnen und Organisatoren, Sponsorinnen und Sponsoren und Helferinnen und Helfer, die dieses Fest möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Schulleiterin Sonja Bauer, September 2024

Einschulungsfeier 2024

Einschulungsfeier 2024

 

Am 4. September 2024 wurde an der Alfried-Otto-Grundschule die Einschulung von insgesamt 66 Mädchen und Jungen aus Dassendorf und den umliegenden Gemeinden herzlich gefeiert.

 

Das Fest begann mit Begrüßungsworten der Schulleitung und wurde von den 2. Klassen mit Gedichten, Liedern und einem kleinen Theaterstück auf der Wiese vor der Turnhalle gestaltet. Trotz des feuchtwarmen Wetters feierte die gesamte Schulgemeinschaft den Einzug der neuen Klassen mit einem winkenden Spalier.

 

Die Kinder erlebten ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Fröhlich (1a), Frau Block (1b) und Frau Ohle (1c). Anschließend wurden die stolzen Erstklässler von ihren Eltern, Familien und Freunden mit Schultüten erwartet. Der Schulverein sorgte für den Verzehr von belegten Brötchen und Getränken, die von den jetzigen 2. Klassen gespendet wurden. Vielen herzlichen Dank dafür!

 

Es war ein wundervoller Tag voller Freude und Aufregung für die neuen Schulkinder und ihre Familien. Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!

mehr lesen

Schulbeginn 2024/2025

Schulbeginn ist der 02.09.2024

 

Die Einschulung der 1. Klassen ist am 04.09.2024


mehr lesen